Sommersemester 2019

Medienrecht I
Zusatzvorlesung durch Herrn Professor Dr. Hubertus Gersdorf auf Grund des Forschungssemesters im WiSe 2018/19
Titel der Veranstaltung: Medienrecht I (öffentlich-rechtlicher Teil)
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Professor Dr. Hubertus Gersdorf
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Di. 15.00 – 17.00 Uhr, HS 13
Beginn: 02.04.2019
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Fachsemester
Vorkenntnisse: Staatsrecht I und II
Inhalt: Verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Grundlagen von Presse, Rundfunk, Film und Telemedien mit europarechtlichen Bezügen.
Literatur: Gersdorf, Grundzüge des Rundfunkrechts, 1. Auflage 2003; Fechner, Medienrecht, 17. Auflage 2016; Ricker/Weberling, Handbuch des Presserechts, 6. Auflage 2012; Löffler/Wenzel/Sedelmeier, Presserecht, 6. Auflage 2015.
LEO-Repetitorium: Öffentliches Recht - Staatsrecht I und II
Titel der Veranstaltung: Öffentliches Recht – Staatsrecht I und II
Art der Veranstaltung: Repetitorium (LEO)
Dozent: Professor Dr. Hubertus Gersdorf
Anzahl der Semesterwochenstunden: 4
Zeit und Ort:
Di. 13.00 – 15.00 Uhr, HS 2
Mi. 11.00 – 13.00 Uhr, HS 2
Beginn: 02.04.2019
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 6. Semester, (SPB)
Vorkenntnisse: staats- und verwaltungsrechtliche Kenntnisse
Inhalt: Der Examensstoff von Staatsrecht I und II – auch mit europarechtlichen Bezügen – wird anhand von Fällen, neuester Rechtsprechung sowie jeweils kurzen Zusammenfassungen behandelt
Literatur: Literatur und sonstiges Hinweise werden in der Vorlesung und auf der Homepage des Lehrstuhls (https://medienrecht.jura.uni-leipzig.de) bekannt gegeben.
Seminar "Medienrecht"
Titel der Veranstaltung: Seminar "Medienrecht"
Art der Veranstaltung: Prüfungs- und Zulassungsseminar im SPB "Medienrecht" (SPB 7)
DozentInnen: Professor Dr. Hubertus Gersdorf, Professor Dr. Ingo Kraft, Dr. Stefanie Schult
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
Blockseminar: Ende der Vorlesungszeit
Vorbesprechung: Di. 02.04.2019, 17.00 – 19.00 Uhr, Burgstraße 21, Raum 4.19
Beginn: wird gesondert bekannt gegeben
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 3. Semester
Vorkenntnisse: gute staatsrechtliche Kenntnisse
Inhalt: wird in der Vorbesprechung vorgestellt
Themen:
- Zur Fremdnützigkeit von Grundrechten (BVerwG, U. v. 30.5.2018 – Az. 6 A 3/16) (P)
- Digitaler Nachlass (BGH, U. v. 12.7.2018 – Az. III ZR 183/17) (P)
- E-Mail-Anbieter als Telekommunikationsanbieter iSd TKG (OVG Münster, Vorlagebeschluss vom 26.2.2018 – Az. 13 A 17/16) (P/Z)
- Der Entwurf eines Kodex für elektronische Kommunikation (EEEC) – Verfahren 2016/0288/COD (P/Z)
- Vorratsdatenspeicherung: Rechtmäßig möglich? (VG Köln, Urteil vom 20.4.2018 – Az. 9 K 3859/16) (P)
- Rechtswidrigkeit von StreamOn (VG Köln, B. v. 20.11.2018 – Az. 1 L 253/18) (P/Z)
- Zulässigkeit von Vectoring (BVerwG, U. v. 21.9.2018 – Az. 6 C 50/16) (P)
- Das 5G-Vergabeverfahren (P/Z)
- Der neue Telemedienauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (P)
- Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Indexmodell (P)
- Zur Novellierung der Plattformregulierung im nationalen Bereich (P)
- Zur Novellierung der Plattformregulierung im Unionsrecht (P)
- Das EU-Leistungsschutzrecht für Presseverlage (P/Z)
- Äußerungsfreiheit in Wort und Bild zu nicht-journalistischen Zwecken und die EU-Datenschutzgrundverordnung (P)
- Zum Anspruch auf Unterlassung der kostenlosen Verteilung eines kommunalen "Stadtblatts" (P/Z)
- Datenschutzgrundverordnung und UWG (P/Z)
- Zur Novellierung der AVMD-Richtlinie (P/Z)
- Gesetzgebungsvorhaben zur Änderung des Urheberrechts – Antennengemeinschaften (P/Z)
- Richtlinienentwurf zum Schutz von Whistleblowern (P/Z)
- Verfassungsrechtliche Würdigung der Entscheidung des BGH vom 19.07.2018 (Az. IX ZB 10/18) (P)
- Die Bedeutung von Artikel 13 der EU-Urheberrechtsrichtlinie für Mediengrundrechte (P)
- Verfassungsrechtliche Würdigung der Entscheidung des BGH vom 20.12.2018 (Az. I ZR 112/17) (P/Z)
Sonstige Hinweise: Informationen zur Anmeldung kann innerhalb der Bürozeiten am Lehrstuhl Gersdorf, Burgstraße 21, Raum 4.23 (Sekretariat) oder über sekretariat@.gersdorf(at)uni-leipzig.de erfolgen. Bitte geben Sie in diesem Zusammenhang Ihre Matrikelnummer, Ihr Fachsemester sowie die Angabe, ob es sich um ein Zulassung- oder ein Prüfungsseminar handelt an. Die finale Themenvergabe erfolgt innerhalb der Vorbesprechung. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist notwendige Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Für das Prüfungsseminar hat zusätzlich vorab die Anmeldung zur SPB-Prüfung bei Prüfungsamt zu erfolgen.
Arbeitsgemeinschaften der Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen
Arbeitsgemeinschaft im Staatsrecht II - Grundrechte (2. Fachsemester)
Dozentin: Katrin Giere
Zeit und Ort: Mo. 13.00 - 15.00 Uhr, c.t. in SR 301
Beginn: 01.04.2019
Inhalt: Einführung in den Gutachtenstil und die gutachterliche Prüfung von Fällen aus dem Staatsrecht, insbesondere Grundrechte.
––––––––––––––––––––––––––
Arbeitsgemeinschaft im Staatsrecht II - Grundrechte (2. Fachsemester)
Dozentin: Dorothea Heilmann
Zeit und Ort: Mo. 13.00 - 15.00 c.t. in SR 428
Beginn: 03.04.2019
Inhalt: Einführung in den Gutachtenstil und die gutachterliche Prüfung von Fällen aus dem Staatsrecht, insbesondere Grundrechte.
––––––––––––––––––––––––––
Arbeitsgemeinschaft im Staatsrecht II - Grundrechte (2. Fachsemester)
Dozentin: Oliver Vettermann
Zeit und Ort: Mi. 13.00 - 15.00, c.t. in SR 305 mit folgenden Ausweichterminen bzw. Verschiebungen
- vom 8.5. auf den 10.5., 13 bis 15 Uhr, Raum 4.33 der Burgstraße 21;
- vom 15.5. auf den 17.5., 13 bis 15 Uhr, Raum 4.19 der Burgtraße 21;
- vom 22.5. auf den 24.5., 13 bis 15 Uhr, Raum 4.19 der Burgstraße 21;
- vom 3.7. auf den 5.7., 13 bis 15 Uhr, Raum 4.19 der Burgstraße 21.
Beginn: 03.04.2019
Inhalt: Einführung in den Gutachtenstil und die gutachterliche Prüfung von Fällen aus dem Staatsrecht, insbesondere Grundrechte.