Katalog-Wahlfächer

Europäischer Menschenrechtsschutz - EMRK
Titel der Veranstaltung: Europäischer Menschenrechtsschutz – EMRK
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Professor Dr. Jochen Rozek
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Di. 09.00 – 11.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.33 (am 12.05.2020, HS 16)
Beginn: 07.04.2020
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester, Studierende der SPB 1, 3, 4, 6 und 7 sowie des Aufbaustudienganges "Recht der europäischen Integration"
Vorkenntnisse: Staatsrecht, Grundzüge des Europarechts
Inhalt: Überblick über rechtliche Mechanismen zum Schutz der Menschenrechte auf internationaler und europäischer Ebene; Entwicklung des Menschenrechtsschutzes; Schutzsystem der EMRK; Rechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR); materiell-rechtliche Gewährleistungen der EMRK; Vergleich mit den Grundrechten des GG und den EU-Grundrechten.
Literatur: Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention, 6. Aufl. 2016. Weitere Literaturhinweise erfolgen in der ersten Veranstaltung
Wettbewerbsrecht (Lauterkeitsrecht)
Der Kurs "Wettbewerbsrecht - Lauterkeitsrecht" ist als Präsenzveranstaltung im Sommersemester 2020 geplant (Montag 9-11 Uhr, SR 426). Solange er in dieser Form nicht stattfinden kann, finden Sie hier die im Kurs verwendeten ppt-Folien in vertonter Form.
_____________________________________________________________________________
Titel der Veranstaltung: Wettbewerbsrecht (Lauterkeitsrecht)
Dozent: Professor Dr. Justus Meyer
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Ort und Zeit: Mo. 09.00 – 11.00 Uhr, SR 428
Beginn: 06.04.2020
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 3. Semester, insbesondere SPB 7 und 9; Studierende BWL, VWL und WiSo sind herzlich willkommen (SQ-Schein 10 ETCS möglich).
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Die Veranstaltung behandelt das europäische und deutsche Lauterkeitsrecht. Sie liefert einen wirtschaftspolitischen und historischen Überblick, zeigt die unionsrechtlichen und grundrechtlichen Grundlagen auf und analysiert die wichtigsten einschlägigen Richtlinien (s. unten) und die zentrale Kodifikation des UWG. Im Zentrum steht die Diskussion der wichtigsten Fallgruppen anhand von Praxisbeispielen
Literatur: wird in der Veranstaltung besprochen, Arbeitsmaterial: UWG, RL2005/29/EG, RL2006/114/EG.
Medienstrafrecht
Titel der Veranstaltung: Medienstrafrecht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozentin: Professorin Dr. Elisa Hoven
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
Do. 18.06.2020, 09.00 – 18.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.33
Fr. 19.06.2020, 09.00 – 18.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.33
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 3. Semester, (SPB 6 und 7)
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Die Veranstaltung widmet sich verschiedenen Aspekten des Medienstrafrechts. Phänomene wie "Hate Speech" und "Fake News"werden ebenso behandelt wie die Rolle der Medien im Strafprozess und ihre Bedeutung für die öffentliche Wahrnehmung von Kriminalität und Justiz.
Litratur: Mitsch, Medienstrafrecht