Seminare

Seminar "Medienrecht"
Alle relevanten Informationen zum weiteren Vorgehen erhalten die für das Seminar angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuell per E-Mail.
_____________________________________________________________________________________
Titel der Veranstaltung: Seminar im Medienrecht
Art der Veranstaltung: Prüfungs- und Zulassungsseminar im SPB ‚“Medienrecht“ (SPB 7)
DozentInnen: Professor Dr. Hubertus Gersdorf, Professor Dr. Ingo Kraft, Prof. Dr. Thomas de Maizière, Dr. Stefanie Schult
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Di. 08.04.2020, 17.00 – 19.00 Uhr - erfolgt alternativ digital
Blockseminar: 30.06. / 01.07.2020, Bundesverwaltungsgericht Leipzig - Termin wrid auf einen späterern Zeitpunkt verschoben
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 3. Semester
Vorkenntnisse: gute staatsrechtliche Kenntnisse sowie ggf. medienrechtliche Grundlagen der Vorlesung Medienrecht I und II
Inhalt: Themen und Informationen finden Sie hier.
Sonstige Hinweise: Aktuelle Informationen zum Seminar können auf der Homepage des Lehrstuhls von Prof. Dr. Hubertus Gersdorf (https://medienrecht.jura.uni-leipzig.de) abgerufen werden. Die Anmeldung kann innerhalb der Bürozeiten am Lehrstuhl Gersdorf, Burgstraße 21, Raum 4.23 (Sekretariat) oder über sekretariat.gersdorf@uni-leipzig.de erfolgen. Bitte geben Sie in diesem Zusammenhang Ihre Matrikelnummer, Ihr Fachsemester sowie die Angabe, ob es sich um ein Zulassung- oder ein Prüfungsseminar handelt an. Die finale Themenvergabe erfolgt innerhalb der Vorbesprechung. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist notwendige Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Für das Prüfungsse-minar hat zusätzlich vorab die Anmeldung zur SPB-Prüfung bei Prüfungsamt zu erfolgen.
Legal Lab: Hate Speech im Internet
Alle Informationen zum weiteren Vorgehen erfolgen im direkten Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars.
_________________________________________________________________________
Titel der Veranstaltung: Legal Lab: Hate Speech im Internet
Art der Veranstaltung: Seminar
Dozent: Professorin Dr. Elisa Hoven
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mi. 14.00 – 16.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 1.06
Beginn: 08.04.2020
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester
Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Eine kurze Einarbeitung in die Ehrschutzdelikte ist allerdings sinnvoll.
Inhalt: Das Legal Lab „Hate Speech im Internet“ soll sich Fragen von Hate Speech auf wissenschaftliche Weise nähern. Im Rahmen des Projekts sollen Studierende unter Anleitung von Frau Professorin Hoven das Phänomen Hate Speech näher beleuchten und eigene Studien zum Thema entwickeln und durchführen (etwa auch eine Medienanalyse von „Shitstorms“ im Internet, Interviews mit Betroffenen, StrafverteidigerInnen und StaatsanwältInnen). Ggf. erforderliche Mittel für Reisen für die Studien werden bereitgestellt.
Literatur: Hoven, Nicht Ausdruck, sondern Bedrohung der Meinungsfreiheit, FAZ Einspruch, 5.11.2019
Sonstige Hinweise: siehe Homepage des Lehrstuhls
https://medienstrafrecht.jura.uni-leipzig.de/lehrveranstaltungen/sommersemester-2020/legal-lab-hate-speech-im-internet/
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: 6, 7
Aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht (Zulassungsseminar)
Alle Informationen zum weiteren Vorgehen erfolgt im direkten Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars.
_________________________________________________________________________
Titel der Veranstaltung: Aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht (Zulassungsseminar)
Art der Veranstaltung: Blockseminar
Dozentin: RA Dr. Barbara Sandfuchs
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
Blockseminar: Sa. 16.5.2020, 10.45 – 19.30 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.33
Blockseminar: So. 17.5.2020, 09.00 – 18.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.33
Inhalt: Die Bearbeitungszeit beträgt neun Wochen, frei wählbar zwischen dem 15. Januar 2020 und dem 30. April 2020. Der Umfang der Arbeiten beträgt 12 – 15 Seiten, die Vortragszeit beträgt 20 – 30 Minuten. Bitte melden Sie sich unter Angabe dreier Themenwünsche unter barbara.sandfuchs@weil.com an. Bei Rückfragen zum Ablauf des Seminars können Sie jederzeit gerne per E-Mail einen individuellen Gesprächstermin vereinbaren.
Folgende Themen stehen zur Bearbeitung (max. 15 Teilnehmer/innen; first come, first serve).
- Datenschutz als Grundvoraussetzung für die Demokratie
- Der Cambridge Analytica-Skandal – Lessons learned?
- Der Medienstaatsvertrag – ein Schritt in die richtige Richtung
- Kann Künstliche Intelligenz Träger von Rechten und Pflichten sein?
- Empfiehlt es sich, die Europäische Grundrechtecharta zu ergänzen, um ethische Leilinien für die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (Mitteilung der EU-Kommission – COM (2019) 168 final) rechtlich zu verankern?
- von Erleichterungen bei nicht-kommerzieller Datenverarbeitung – braucht die DSGVO eine Geringfügigkeitsschwelle außerhalb von Art. 2 Abs. 2 lit. c DSGVO?
- Das One-Stop-Shop-Prinzip – weite versus enge Auslegung (insbesondere im Lichte der Google-Entscheidung der CNIL vom 21. Januar 2019)?
- Das einheitliche Bußgeldkonzept der DSK vom 14. Oktober 2019 – Konsequenzen in der Praxis
- Datenportabilität – Vorgaben der DSGVO und technische Umsetzungsmöglichkeiten
- Zertifizierungsmechanismen nach Art. 42 DSGVO – Anforderungen und Wirkungen
- Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Datenübermittlung aus dem EWR in die USA – Status Quo und zukünftige Entwicklungen
- Datenschutzrechtliche Anforderungen an smart metering
- Verfassungsrechtliche Bewertung von rassistischer Diskriminierung durch künstliche Intelligenz beim Einsatz durch Private
- Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Preisdiskriminierung aufgrund von Profiling?
- Versicherungsrechtliche Vorteile bei Einsatz einer Telematikbox im Auto – verfassungsrechtliche Bewertung
- Der verfassungsrechtliche Schutz der Ergebnisse von internal investigations
- (Un-)zulässigkeit des Einsatzes von Dashcams – gesetzgeberischer Handlungsbedarf?
- Zivilprozessuale Verwertbarkeit von Beweismitteln trotz datenschutzwidriger Beweiserhebung?
- Die Stellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach Datenschutz- und Arbeitsrecht
- § 26 Abs. 1 Satz 2 BDSG als Rechtfertigungsgrund im Rahmen des § 202a StGB?
- Nutzung personenbezogener Daten von Smart-Home-Geräte und Sprachassistenten durch Strafverfolgungsbehörden – verfassungsrechtlich zulässig?
- Vereinbarkeit der §§ 113a, 113b TKG mit Unionsrecht?
- Das Zusammenspiel von Datenschutz- und Kartellrecht
- Anwendbarkeit der kartellrechtlichen Essential Facilities-Doktrin auf personenbezogene Daten
- Grundrechtlicher Schutz vor IT-Nutzungszwang?
- Wird die Kommunale Selbstverwaltungsgarantie durch Zentralisierung der IT-Infrastruktur auf Landesebene ausgehöhlt?
- Die Anforderungen der DSGVO an die Umsetzung des Once Only-Principle (Art. 14 EU-Verordnung 2018/1724 vom 2. Oktober 2018 über die Einrichtung eines einheitlichen digitalen Zugangstors)
- Einheitliche Personenkennziffer zur Registermodernisierung europarechtlich erlaubt, in Deutschland für immer verfassungsrechtlich unzulässig?
- Die Auswirkungen von Legal Tech auf den Anwaltsberuf – gesetzgeberischer Handlungsbedarf?
Grundrechtsgemeinschaft Europa? - Einheit und Divergenz in den Rechtsordnungen Europas
Die Prüfungsabnahme erfolgt seperat - Informationen dazu erfolgen individuell durch den Lehrstuhl Enders.
__________________________________________________________________________________
Titel der Veranstaltung: Grundrechtsgemeinschaft Europa? - Einheit und Divergenz in den Rechtsordnungen Europas
Art der Veranstaltung: Seminar
Dozenten: Prof. Dr. Christoph Enders, Prof. Dr. Michael Kahlo, Prof. Dr. Justus Meyer
Anzahl der Semesterwochenstunden: Blockseminar
Zeit und Ort: 21.04. - 24.04. 2020, Leipzig
Teilnehmerkreis: Zulassungsseminar, Prüfungsseminar
Inhalt: Die Vorstellung der Themen erfolgt in der der Vorbesprechung. Die Ein-schreibung in das Seminar ist bereits abgeschlossen.
Literatur: Hinweise werden in der Vorbesprechung gegeben
Sonstige Hinweise: Das Seminar findet als Blockveranstaltung zusammen mit slowenischen Professoren und Studierenden in Leipzig statt.
70 Jahre Grundgesetz - Grundsatzfragen und aktuelle Entwicklungen
Titel der Veranstaltung: 70 Jahre Grundgesetz - Grundsatzfragen und aktuelle Entwicklungen
Art der Veranstaltung: Seminar (Zulassungsseminar)
Dozenten: Dr. Alexander Brade, Ass. jur. Markus Gentzsch
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Blockseminar, wird noch bekannt gegeben
Beginn: nach besonderer Ankündigung
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 2. Fachsemester
Vorkenntnisse: Staatsrecht I
Inhalt: Wird noch bekannt gegeben
Seminar zum Lauterkeitsrecht
Moodle - die Lernplattform der Universität Leipzig
___________________________________________________________________________________
Titel der Veranstaltung: Seminar zum Lauterkeitsrecht
Art der Veranstaltung: Blockseminar (Zulassungs- und Prüfungsseminar)
Dozent: Prof. Dr. Justus Meyer
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Freitag – Samstag 19.-20. Juni 2020, Burgstr. 21, Raum 5.01
Beginn: Die Vorbesprechung findet am Montag, dem 18. Mai 2020, um 11.00 Uhr (c.t.) in der Burgstraße 27, Raum 5.01 statt.
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 2. Semester
Inhalt: Ausgewählte Themen des Lauterkeitsrechts. Die Themen sind online abrufbar.
Sonstige Hinweis: Anmeldungen (mit Themenwunsch) sind ab sofort im Sekretariat (täglich 12.00-15.00 Uhr) möglich. Sie sind per mail mit Vor- und Nachnahme sowie Matrikelnummer zu bestätigen.
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche