Wahlfach kraft Anzeige

Internetrecht (mit Recht des E-Commerce und Telekommunikationsrecht)
Titel der Veranstaltung: Internetrecht (mit Recht des E-Commerce und Telekommunikationsrecht)
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: N.N.
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: die Zoom-Zungangdaten werden zu gegebener Zeit zur Verfügung gestellt
- Di. 12.01.2021, 09.00 - 13 Uhr, via Zoom
- Mi. 13.01.2021, 09.00 - 13 Uhr, via Zoom
- Di. 26.01.2021, 09.00 - 13 Uhr, via Zoom
- Mi. 27.01.2021, 09.00 - 13 Uhr, via Zoom
- Di. 02.02.2021, 09.00 - 13 Uhr, via Zoom
- Mi. 03.02.2021, 09.00 - 13 Uhr, via Zoom
Beginn: 12.01.2021
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Fachsemester im Schwerpunktbereich „Medienrecht“ (7)
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Bürgerlichen Recht und im Öffentlichen Recht werden erwartet. Ein grundsätzliches Interesse an Online-Fragestellungen ist von Vorteil.
Inhalt: Das Internet durchdringt heute fast alle Lebensbereiche und weist vielfache Berührungspunkte mit zahlreichen Rechtsgebieten auf. Gegenstand der Veranstaltung ist die Behandlung der Rechtsfragen, die mit der Nutzung des rechtstatsächlichen Phänomens „Internet“ einhergehen. Dabei stellt das Internetrecht eine Querschnittsmaterie dar, die vielfache Bezüge zu den klassischen Rechtsgebieten aufweist. Behandelt werden im Rahmen der Veranstaltung vor allem auch das internetbezogene Kollisions- und Vertragsrecht, das Domainrecht, das Medienrecht, immaterial- und wettbewerbsrechtliche Themen (unter Einschluss der Störerhaftung) sowie das Datenschutzrecht. Ausgewählte Aspekte der genannten Rechtsgebiete und ihre verfahrensrechtlichen Besonderheiten werden in der Vorlesung in ihren Grundzügen behandelt. Die einschlägige Materie wird stets anhand von praktischen Beispielen erläutert.
Literatur: Härting, Internetrecht, 6. Aufl. 2007; Hoeren, Skript „Internetrecht“, https://www.itm.nrw/lehre/materialien/
Sonstige Hinweise: Zusätzliche Literaturhinweise und Informationen zur Vorlesung werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Falltutorium Medien- und Urheberrecht
Titel der Veranstaltung: Falltutorium Medien- und Urheberrecht
Dozent: Wiss. MA Constantin Rechenberg
Anzahl der Semesterwochenstunden: 1
Zeit und Ort: (ggf. kann die Veranstaltung nur online stattfinden)
Mi. 28.10.2020, 13.00 – 17.00 Uhr, HS 17 – Medienverwaltungsrecht
Mi. 04.11.2020, 13.00 – 17.00 Uhr, SR 202 – Medienverfassungsrecht
Fr. 06.11.2020, 13.00 – 17.00 Uhr, HS 17 – Urheberrecht
Teilnehmerkreis: Studierende des SPB 7 "Medienrecht"
Vorkenntnisse: Pflichtveranstaltungen des Schwerpunktbereichs
Inhalt: Besprechung von Fällen aus dem Schwerpunktbereich zur Vorbereitung auf die Prüfungsklausur im Schwerpunktbereich Medienrecht
Literatur: Fechner, Fälle und Lösungen zum Medienrecht, 4. Aufl. 2018; Peifer/Dörre, Übungen im Medienrecht, 2. Aufl. 2012.; Gröpl, Fälle zum Presse- und Rundfunkrecht, 1. Aufl. 2014; Schwartmann/Hentsch, Falltraining im Urheberrecht, 2016; Ohly/Hofmann/Zech, Fälle zum Recht des geistigen Eigentums, 2. Aufl. 2018; Fechner/Pelz, Kurzfälle zum Medienrecht, 2018
Sonstige Hinweise: bei Fragen: constantin.rechenberg(at)uni-leipzig.de
Konsultation zur medienrechtlichen Fallbearbeitung
Titel der Veranstaltung: Konsultation zur medienrechtlichen Fallbearbeitung
Art der Veranstaltung: Tutorium - Präsenzveranstaltung
Dozentin: Dr. Stefanie Schult, LL.M.
Anzahl der Semesterwochenstunden: 1
Zeit und Ort:
Mo. 02.11.2020, 16.00 – 21.00 Uhr, Burgstraße 21, Raum 5.30
Mo. 09.11.2020, 16.00 – 21.00 Uhr, Burgstraße 21, Raum 5.30
Mo. 16.11.2020, 16.00 – 21.00 Uhr, Burgstraße 21, Raum 5.30
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunktbereichs 7
Vorkenntnisse: Pflichtveranstaltungen des Schwerpunktbereichs
Inhalt: Besprechung von medienrechtlichen Fällen und Lösungsstrategien zur Vorbereitung auf die Prüfungsklausur im Schwerpunktbereich Medienrecht
Literatur: Fechner, Medienrecht, 20. Auflage 2019; Fechner, Entscheidungen zum Medienrecht, 3. Auflage 2018; Fechner, Fälle und Lösungen zum Medienrecht, 3. Auflage 2012; Fechner/Pelz, Kurzfälle zum Medienrecht, 2018; Peifer, Übungen im Medienrecht, 3. Auflage 2017; Gröpl, Fälle zum Presse- und Rundfunkrecht, 2014.